01
Wo kommt das Problem her?
Fettpolster sind in den letzten Jahren ein häufigerer Anblick geworden. Mittlerweile betrifft es nicht nur die kleinen Shettys, von Hannoveraner, über Spanier sind die Fettansammlungen weit verbreitet. Das Problem entsteht aus einige Faktoren, die im Pferdeorganismus eng zusammen arbeiten. Oftmals ist es ein zu üppiges Futterangebot, gepaart mit zu wenig Bewegung und einem entgleisenden Stoffwechsel.
02
Was kann ich dagegen tun?
Pferde sind früher auf Futtersuche gegangen, heutzutage leben sie wie in einem drive in. Das schlägt sich auf die Figur nieder. Wenn es die Haltung zulässt, die Futterrationen abwiegen. Dieses ist aber nicht immer möglich, da z.B. Pferde im Offenstall 24/7 Futter zur Verfügung haben. Dann kann als nächste Möglichkeit auf den Energiegehalt geschaut werden und eventuell Futter mit weniger Energie angeboten werden.
Ein absolutes Muss, ist die Bewegung, Pferde verbrennen selbst bei langen schritt Spaziergängen eine menge Kalorien. Bewegung ist für ein Pferd das A&O und sollte von dem Besitzer 3-5 mal die Woche (je nach Haltung) ermöglicht werden.
Reit- oder Pflegebeteiligungen sind bei Zeitmangel in Betracht zu ziehen.
03
Die Fütterung von Futterzusätzen
Wenn dein Pferd mit Fettpolstern Futterzusätze bekommt, achte bitte auf die Inhaltsstoffe. Die kleinsten Mengen Zucker, Getreide, Trester, Melasse usw. können den Stoffwechsel nur noch mehr belasten. Dieser kann schnell entgleisen und eine Hufrehe auslösen. Daher sind Fettpolster auch so gefärlich. Pferde mit Fettablagerungen im Bereich des Halses, Schulter und Kruppe neigen um das 40fache eher dazu an einer Huflederhautentzündung zu erkranken als Pferde ohne Fettpolster.
Qualität geht vor Quantität. Kaufe lieber ein hochwertiges Produkt als 3 mit ungesunden Inhaltsstoffen.
Zusammenfassung
1.
Problem analysieren, wo kommen die Fettpolster her? Pferd auf die Waage stellen um einen Ist-Zustand zu haben.
2.
Das Probblem angehen. Haltung optimieren, mehr Bewegung, Energieärmeres Futter, Stoffwechsel fördern.
3.
Was ist in meinen Futterzusätzen enthalten? Schau auf die Zutatenliste und kaufe Qualität.

Fazit
Pferden mit Fettpolstern ist definitiv gut zu helfen. Es ist keine Krankeit, aber es kann krank machen. Ein fester Mähnenkamm und Ansammlungen von Fett an der Schulter sind erste Anzeichen, dass das Management des Pferdes geändert werden sollte. Das Thema bitte nicht ignorieren. Denn es regelt sich nicht von alleine!